Start Karriere

Karriere

«Selbstmotivation ist ein mächtiges Werkzeug»

Motivation ist ein Katalysator für Erfolg. Sich zu motivieren ist aber leichter gesagt als getan, denn Motivation ist nicht immer eine Selbstverständlichkeit. «So ziemlich jeder Mensch wird in seinem Leben mit etwa zwei- bis dreihundert Krisen konfrontiert, wovon meistens vier bis sechs als wirkliche Lebenskrisen bezeichnet werden können – da gilt die Devise: Durch Selbstmotivation zum Ziel» sagt Serge Grünwald, Kursleiter bei der Lernwerkstatt Olten und Autor des Sachbuches «Mein Handbuch der Selbstmotivation».

Inspirationen aufsaugen und netzwerken

Nach etwas mehr als einem halben Jahr blickt die Lernwerkstatt Olten (LWO) bereits auf einige äusserst erfolgreiche Durchführungen ihrer Events zurück. Diese sind in der Bildungs-Branche bekannt und beliebt und jeweils sehr gut besucht. Gestartet ist man mit dem Coaching-Mentoring-Event und dem Berufsbildungs-Event. Diese punkten nicht nur als Netzwerkanlässe, sondern auch mit ihrem Inhalt und dem Mehrwert, den alle Teilnehmenden erhalten. Wie nun auch kürzlich im August an der Ausbilder Akademie.

Wie setze ich KI ein bei der Personalentwicklung?

Manche wissen es noch nicht oder sind noch nicht so weit mit der Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Weiterbildung und somit auch in der Personal- und Kompetenzentwicklung. Andere jedoch nutzen den Mehrwert von KI in der Personalentwicklung bereits. Lernwerkstatt Olten CEO Daniel Herzog hat sich mit dem Thema eingehend auseinandergesetzt.

Dieser Impuls war dringend nötig

Der Druck aus Praxis und Politik wurde enorm – Endlich sollen der «Bachelor» und «Master» für Berufsleute eingeführt werden. Nach jahrelangen Forderungen der Berufsverbände schlägt nun also das Bildungs-Staatssekretariat die Titel «Professional Bachelor» und «Professional Master» vor. Es wird der Aufwertung gerecht, die jene Berufsleute verdienen, die sich auf hohem Niveau weitergebildet haben.

Positive Emotionen und den Schwung mitnehmen

Abschluss- und Diplomfeiern haben für alle, die in einer Aus- oder Weiterbildung etwas erreicht haben, einen emotionalen Wert. Positive Emotionen sowie Erinnerungswert hatte definitiv die Abschlussfeier der Lernwerkstatt Olten im Juni im Kursaal Bern. 360 neue Absolventinnen und Absolventen in den Bereichen Erwachsenenbildung, Beratung und Coaching feierten im Rahmen der 6. denkwiese Nacht.

Es passiert zwischen den Ohren

Der berühmte kanadische Ex-Eishockey-Superstar Claude Lemieux sagte einst im übertragenen Sinne: «Der Sieg wird zwischen den Ohren entschieden.» Das trifft nicht nur im Spitzensport zu, sondern auch im Berufsleben und bei Ausbildungen. Speziell dann, wenn es darum geht, in Prüfungen die eigenen so mühsam erwirtschafteten PS auf den Boden zu bringen.

«KI und ChatGPT verändert den ganzen Approach»

Wie geht sinnvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Weiterbildung? Dieser Frage stellt sich Mark Jones schon seit einiger Zeit. Auch und vor allem in Verbindung mit seiner Tätigkeit als Kursleiter und Digital Facilitator der Lernwerkstatt Olten (LWO). Wir wollten mehr wissen, wie er das Thema KI und ChatGPT im Unterricht angeht.

Karriere starten im Personalbereich – als Profi oder Greenhorn

Human Resources – Mitarbeitende, Lernende und Leitende – die sogenannten «menschlichen Ressourcen» sind Basis, Potential und Kraft eines jeden Unternehmens. Sie zu rekrutieren, sie in ihrem Arbeitsverhältnis rechtlich einwandfrei zu betreuen und ihr Potential auszuschöpfen gehört zum Berufswunsch und Ziel vieler. Doch wie bringt man seine HR-Karriere ins Rollen?

Die erste Etappe zum Traumjob

Die Erwachsenenbildung bietet ambitionierten Berufsleuten eine Chance, sich vielfältig weiter zu entwickeln und sowohl für sich selbst wie auch für den Joballtag den Horizont zu erweitern. Um Fuss zu fassen in der Erwachsenenbildung ist das SVEB-Zertifikat zwingend notwendig.

Berufsbildner/innen «update 2023»

«Lernen, Erfahrungen austauschen, updaten und Spass haben» heisst jeweils das Motto an den Events für Berufsbildner/innen bei der Lernwerkstatt Olten. Und es ist essenziell, dass sich Berufsbildner/innen ebenso wie andere Berufsgruppen laufend weiterbilden. So wurde am Berufsbildungs-Event in Olten die Schulbank gedrückt – nicht von den Lernenden, sondern von den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern.